Erasmus+ an der Bergheidengasse

Die Bergheidengasse darf sich seit Jänner 2025 offiziell Erasmus+ Schule nennen. Wir haben offiziell die Akkreditierung für die Berufsbildung erhalten.

Möglichkeiten mit Erasmus+

Erasmus+ Berufsbildung ermöglicht Schüler:innen als auch dem Schulpersonal an internationalen Austauschprogrammen teilzunehmen, neue Kulturen zu entdecken und sowohl interkulturelle als auch fachliche Kompetenzen zu entwickeln und zu stärken. Diese Akkreditierung ist für uns von unschätzbarem Wert, da sie Zugang zu zusätzlichen finanziellen Mitteln, internationalen Partnerschaften und einer größeren Anerkennung innerhalb der Bildungsgemeinschaft bietet.

„Mobilität“ mit Erasmus+ und eTwinning

Mit dem Erasmus+ Programm ist es uns unter anderem möglich, folgende Mobilitäten ins Ausland zu fördern:

1. Erasmus+ Auslandspraktikum für Schülerinnen und Schüler (und begleitende Lehrpersonen) – folgt ab dem Schuljahr 2025/26

2. Erasmus+ Fortbildungen in der Schulbildung für Lehrerinnen und Lehrer
In der Schulbildung haben unsere Lehrkräfte die Möglichkeit an Fortbildungen im Ausland teilzunehmen oder auch ein Job Shadowing Programm (Hospitation) an einer Schule im Ausland zu absolvieren. Durch die Akkreditierung in der Berufsbildung besteht auch die Möglichkeit, andere berufliche Fortbildungen zu machen oder Einrichtungen zu besuchen.

3. Erasmus+ Schulpartnerschaft
An einer zukünftigen Schulpartnerschaft mit ausländischen Schulen ist unsere Schule interessiert und offen. Mit diesem Projekt besteht für Schülerinnen und Schüler und für Lehrkräfte die Möglichkeit, sich mit anderen Schulen bzw. Schülern und Lehrern im Ausland auszutauschen und diese zu besuchen.

4. Erasmus+ eTwinning Projekte
eTwinning ist eine Kommunikationsplattform für gemeinsame Projekte mit anderen ausländischen Schulen. Über eine geschützte Online-Plattform und anderen digitalen Tools können sich Schulen miteinander verknüpfen, kooperieren und Projekte durchführen. Der Zeitrahmen und Zeitaufwand zwischen den Partnern kann selbst gewählt werden. Auf der eTwinning Plattform können sich Schulen bzw. Lehrpersonen außerdem vernetzen, Ideen austauschen und Kooperationen bzw. Projekte anbahnen.

Kontakt: für Fragen zu Erasmus+ steht unsere Kollegin Sandra Edlinger zur Verfügung: sandra.edlinger@bergheidengasse.at